Das Internationale Volkssportabzeichen wird in der Teilnahme- und der Kilometerwertung in verschiedenen Stufen wie folgt vergeben:
Teilnahmewertung
Die Teilnahmewertung erfolgt in den Stufen 10, 30, 50 Teilnahmen und dann noch jeweils weiteren 25 Teilnahmen, ab Stufe 600 nach jeweils 50 Teilnahmen und ab der Stufe 1.500 nach jeweils weiteren 100 Teilnahmen. Für jede Stufe ist ein eigenes Wertungsheft erforderlich, es muss jeweils mit der untersten Stufe begonnen werden.
Es gibt 3 verschiedene Teilnehmer-Ausweiskarten zum Preis von EUR 5,50:
– grün: 10 – 600 Teilnahmen
– rosarot: 650 – 1.500 Teilnahmen
– gelb: über 1.500 Teilnahmen
Auszeichnungen:
Erfolgreiche Volkssportler erhalten bei der Einlösung des Wertungsheftes bis zur Stufe 3.500 Teilnahmen das Internationale Volkssportabzeichen (Anstecknadel), einen Stoffaufnäher zusammen mit einer Verleihungsurkunde, die postalisch, kostenfrei zugestellt werden.
Ab der Stufe Stufe 3.600 Teilnahmen bis 5.000 Teilnahmen erhält der Volkssportler eine Anstecknadel mit Verleihungsurkunde. Ab der Stufe 5.100 Teilnahmen gibt es für die Einlösung eine Verleihungsurkunde, die ebenfalls postalisch, kostenfrei zugestellt wird.
Abb. der Teilnahmeabzeichen bis Stufe 3000
Kilometerwertung
Die Kilometerwertung erfolgt in den Stufen 500, 1.000, 1.500, usw. bis 8.000 Kilometern. Ab Stufe 8.000 Kilometern nach jeweils 1.000 Kilometern (9.000, 10.000, 11.000, usw.), ab 22.000 Kilometern nach 3.000 Kilometern, ab 25.000 Kilometern nach jeweils 5.000 erwanderten Kilometern. Für jede Stufe ist ein eigenes Wertungsheft erforderlich, es muss jeweils mit der untersten Stufe begonnen werden.
Es gibt 2 verschiedene Kilometer-Ausweiskarten zum Preis von EUR 5,50:
– blau: 500 – 22.000 Kilometer
– orange: über 22.000 Kilometer
Erfolgreiche Volkssportler erhalten bei der Einlösung des Wertungsheftes bis zur Stufe 100.000 Kilometern das Internationale Volkssportabzeichen (Anstecknadel), einen Stoffaufnäher zusammen mit einer Verleihungsurkunde, die postalisch, kostenfrei zugestellt werden.
Ab der Stufe 105.000 Teilnahmen gibt es für die Einlösung eine Verleihungsurkunde, die ebenfalls postalisch, kostenfrei zugestellt wird.
Abb. der Kilometerabzeichen bis Stufe 80.000 Kilometer
Bedingungen für den Erwerb des Internationalen Volkssportabzeichens
1. Das Internationale Volkssportabzeichen wurde eingeführt, um zur regelmäßigen Teilnahme an
Volkssportveranstaltungen anzuregen und damit einen Beitrag zur Volksgesundheit zu leisten.
2. Voraussetzungen für den Erwerb des Internationalen Volkssportabzeichens ist die Erfüllung der bei
den jeweiligen Veranstaltungen ausgeschriebenen Strecken ohne Sollzeiten. Gewertet werden jedoch
nur genehmigte Veranstaltungen von Vereinen, die über ihre nationalen Volkssportverbände oder als
Einzelmitgliedsverein dem IVV angeschlossen sind.
3. Mitgliedsvereine sind in der Jahresterminliste des IVV aufgeführt und kennzeichnen die
Ausschreibungen für ihre Veranstaltungen mit dem Emblem des nationalen Volkssportverbandes im
IVV und einer Genehmigungsnummer.
4. Der Erwerb des Internationalen Volkssportabzeichens ist zeitlich nicht an ein bestimmtes Jahr
gebunden.
5. Die aktive Teilnahme wird durch einen IVV-Wertungsstempel im IVV-Wertungsheft für den Erwerb des
Internationalen Volkssportabzeichens bestätigt. Wertungshefte können bei den Veranstaltungen der
Mitgliedsvereine erworben werden.
6. Der IVV-Wertungsstempel wird nach aktiver Teilnahme gegen Vorlage der Startkarte und nur bei
namentlicher Übereinstimmung von Startkarte und IVV-Wertungsheft erteilt.
7. Bei der Teilnahme wird für jede Volkssportart, mit Ausnahme anerkannter Mehrtagewanderungen,
nur ein IVV-Teilnahmewertungsstempel vergeben. Bei der Kilometerwertung wird die tatsächlich
zurückgelegte Kilometerstrecke im IVV-Wertungsheft der entsprechenden IVV-Volkssportart gewertet.
Das IVV-Wertungsheft ist nicht übertragbar.
8. Das Internationale Volkssportabzeichen wird in verschiedenen Stufen und Ausführungen wie folgt
vergeben:
Bei der Teilnahmewertung nach 10 , 30, 50 Teilnahmen und dann nach jeweils weiteren 25
Teilnahmen, ab Stufe 600 nach jeweils 50 Teilnahmen und ab Stufe 1.500 nach jeweils weiteren 100
Teilnahmen.
Bei der Kilometerwertung nach jeweils 500 erwanderten Kilometern, ab Stufe 8.000 Kilometer nach
jeweils 1.000 Kilometer, ab 22.000 Kilometer nach 3.000 erwanderten Kilometern, ab 25.000 Kilometer
nach jeweils 5.000 erwanderten Kilometern.
Für jede Stufe ist ein eigenes Wertungsheft erforderlich.