ÖVV-Wanderreise Elsass

„Bereits 2011 vom 26. bis 29. Mai veranstaltete der ÖVV eine Wanderreise in das Elsass nach Frankreich, damals noch mit zwei Kleinbussen. Um so erfreulicher war die erneute Wanderfahrt gebucht, sodass mit einem Reisebus von 19. bis 23. März 2025 diese phantastische Region Elsass, eingebunden zwischen den Vogesen im Westen und dem Rhein mit dem dahinterliegendem Schwarzwald im Osten, mit dem Hauptziel den 2. Marche Populaire Int. im 5 Nationen Cup der „Wanderstörche Elsass“ unter der Führung von Frau Marlyse Gunther, zu besuchen. Leo Hablesreiter und Hans Kienast bemühten sich fünf Tage einen reibungslosen und zufriedenstellenden Ablauf als Reiseleitung unseren Teilnehmern zu bieten.

Erfolgsbilanz im Jubiläumsjahr

Drei Groß-Events von Wanderverein Groß-Weichselbach im 50. Gründungsjahr ST. LEONHARD/FORST – Gleich drei Groß-Veranstaltungen gingen im 50. Bestandsjahr des Wandervereins Groß-Weichselbach heuer über die Bühne. Bei der Weihnachtsfeier im Gasthaus Dorn präsentierte Obmann Franz Kirchweger eine positive Jubiläums-Bilanz. „Bei allen drei Terminen haben wir im Teamwork tolle Veranstaltungen für unsere Mitglieder und alle Teilnehmer abgeliefert“, lobte der Ehrenpräsident des ÖVV seine Crew.

Wander WM in St. Veit an der Glan/Kärnten v. 11. – 13. September 2025

St. Veit an der Glan St. Veit an der Glan ist und war im Laufe seiner Geschichte so manches: Herzogstadt, Hauptstadt von Kärnten, Austragungsort eines der ältesten Volksfeste Österreichs und auch die seit einiger Zeit titulierte „Sonnenstadt“. Im Mittelalter, unter der Herrschaft der Spanheimer, hatte St. Veit eine einmalige Blütezeit. Mit der Verleihung der Stadtrechte wurde die das Zentrum ummauert und zur Hauptstadt des Herzogtums Kärnten erklärt. Diesen Status behielt St. Veit bis 1335, als Kärnten von den Habsburgern beansprucht wurde und damit seine Selbstständigkeit verlor.